Anmerkungen:

Mit Hilfe der Kräftefeldanalyse werden in der Planungsphase von Projekten die Kräfte untersucht, die der Zielerreichung des Projektes dienlich sind (Pro- Kräfte) sowie die Kräfte, die die Wirksamkeit der Pro- Kräfte reduzieren oder verhindern.

Ziel:

Analyse förderlicher und hinderlicher Bedingungen.

Zeit:

ca. 30 Minuten in Kleinstgruppen, Auswertung im Plenum ca. 45 Minuten.

Material:

Arbeitsbogen oder Flip- Chart oder Pinwand.

Durchführung:

  • Das Ziel des geplanten Projektes oder der Bereich, in dem es um Veränderung geht, wird eindeutig benannt (visualisiert!). Allen Teilnehmern wird ein Arbeitsblatt ausgehändigt (s.u.). Die Gruppe wird in Paare oder Dreiergruppen aufgeteilt.
  • Im ersten Schritt werden in den Kleinstgruppen alle Kräfte gesammelt, die eine Zielerreichung eher wahrscheinlich machen oder eine positive Veränderung herbeiführen könnten (Pro- Kräfte).
  • Im zweiten Schritt werden die Kräfte gesammelt, die verhindern, dass die Pro- Kräfte wirken können (Contra- Kräfte).
  • Die Pro- und Contra- Kräfte werden in der Reihenfolge ihrer geschätzten Stärke in das Arbeitsblatt eingetragen oder auf einen Flip- Chart- Bogen übertragen. (Für diese Phase kann es hilfreich sein, die Kräfte auf Karten zu sammeln und zu sortieren).
  • Im dritten Schritt macht sich die Gruppe Gedanken darüber, wodurch die Pro- Kräfte gestärkt und/oder die Contra- Kräfte geschwächt werden könnten.
  • Die Ergebnisse werden im Plenum vorgetragen und ihre Konsequenzen diskutiert.

Arbeitsbogen zur Kräftefeldanalyse

Pro- Kräfte
unterstützen, ermöglichen, beschleunigen die Zielerreichung, fördern die geplante Veränderung   
Kontra- Kräfte:
behindern, bremsen verlangsamen die Zielerreichung oder die geplante Veränderung
1
2
3

 

Ulrich Barkholz / Georg Israel / Peter Paulus / Norbert Posse: Gesundheitsförderung in der Schule. Ein Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer. Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest 1997, S. 331 ff.